Etagenwagen

In absteigender Reihenfolge
  1. Beistellwagen mit Kästen in zwei Grössen
    • Tragkraft pro Ladefläche 60 kg
    • 4 Etagen mit Holzwerkstoffplatten, Rand 10 mm hoch
    Ab CHF 528.00
  2. Beistellwagen in zwei Grössen
    • Tragkraft pro Ladefläche 60 kg
    • 4 Etagen mit Holzwerkstoffplatten, Rand 10 mm hoch
    • Ladeflächenhöhen: 285, 540, 795, 1050 mm
    Ab CHF 399.00
  3. Kunststoff-Etagenwagen in zwei Varianten
    • 2 oder 3 Tablare
    • Tragkraft bis 150 kg
    • 1110 x 500 x 970 mm
    Ab CHF 452.00
  4. Reifenwagen mit 2 Ladeflächen, für Reifendurchmesser 250 - 750 mm
    • mit 2 Ladeflächen
    • 4 Lenkrollen mit Feststeller
    • Tragkraft 250 kg
    CHF 456.00
  5. Reifenwagen mit 2 Ladeflächen, für Reifendurchmesser 400 - 780 mm
    • mit 2 Ladeflächen
    • 4 Lenkrollen mit Elastic-Vollgummi-Bereifung, spurlos
    • Tragkraft 500 kg
    CHF 755.00
  6. Reifenwagen mit 2 Ladeflächen, für Reifendurchmesser 380 - 750 mm
    • mit 2 Ladeflächen
    • 2 Lenk- und 2 Bockrollen mit TPE-Bereifung
    • Tragkraft 400 kg
    CHF 704.00
  7. Fetra Eurokastenwagen "GREY EDITION", 5 Etagenrahmen mit Holzwerkstoffplatte, 1372 x 685 x 1686 mm
    • Gesamttragkraft 400 kg
    • Tragkraft pro Ladefläche 60 kg
    • Rand 13 mm hoch
    CHF 1’070.00
  8. Kastenwagen "GREY EDITION", verkleidet mit Drahtgitter, Doppelflügeltür mit Treibriegelverschluss, zwei Grössen
    • 1 fester und 4 lose Böden
    • Doppel-Flügeltür
    • Treibriegelverschluss mit Schwenkhebel und Zylinderschloss
    • L x B x H 1170 x 745 x 1792 mm oder 1370 x 845 x 1792 mm
    Ab CHF 1’731.00
  9. Bedrunka+Hirth Fachboden aus Stahl, neigbar und höhenverstellbar, Zubehör zu Multi-Wagen und Multi-Wand
    • Breite 1000 mm
    • verstellbar in Höhe und Neigung, 0°, 10° und 20°
    • Inkl. Abrollrand
    • Zubehör Multi-Wagen und Multi-Wand / Werkbank
    Ab CHF 91.30
 

Etagenwagen - Die flexible Lösung für Ihren Transportbedarf

Vorteile von Etagenwagen | Oft gestellte Fragen 

Etagenwagen oder Regalwagen, sind vielseitige Transportlösungen, die in Lagerhaltung, Kommissionierung und Montagearbeiten unverzichtbar sind. Mit mehreren Ladeflächen ausgestattet, ermöglichen sie den geordneten Transport grosser Mengen unterschiedlicher Güter, wie Schrauben, Werkzeuge, Büromaterial oder Wäsche. Diese praktischen Wagen vereinen die Funktionalität eines gut organisierten Lagerregals mit der Mobilität eines Transportwagens und bieten somit flexible Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Egal, ob als mobiler Arbeitstisch oder als Beistellwagen bei Montagen – Regalwagen sind die ideale Lösung für einen effizienten und übersichtlichen Arbeitsablauf.

Vorteile von Etagenwagen

Etagenwagen bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel in vielen Arbeitsbereichen machen. Ihre wichtigste Stärke liegt in der Möglichkeit, grosse Mengen an unterschiedlichen Gütern gleichzeitig und geordnet zu transportieren, wodurch Effizienz und Übersichtlichkeit gewährleistet werden. Dank der mehrstöckigen Ladeflächen lassen sich Kleinteile, Werkzeuge und andere Materialien systematisch sortieren und leicht zugänglich aufbewahren. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erleichtert auch die Organisation am Arbeitsplatz.

Ein weiterer Vorteil von Etagenwagen ist ihre Flexibilität. Sie können als mobile Arbeitstische oder Beistellwagen eingesetzt werden, was sie besonders praktisch für Montagearbeiten macht. Zudem lassen sich Regalwagen je nach Bedarf mit verschiedenen Zubehörteilen wie Kunststoffboxen oder speziellen Rollen ausstatten, um sie optimal an die jeweiligen Arbeitsbedingungen anzupassen. Durch ihre robuste Bauweise sind sie langlebig und zuverlässig, selbst in anspruchsvollen Umgebungen. Insgesamt sorgen Etagenwagen für eine erhebliche Erleichterung und Verbesserung der Arbeitsabläufe in Lager, Werkstatt und Produktion.

Was muss man beim Kauf beachten?

Beim Kauf eines Etagenwagens gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass das Modell optimal auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist:

  1. Transportgüter und Einsatzbereich: Überlegen Sie, welche Art von Gütern Sie transportieren möchten. Je nach Gewicht, Grösse und Beschaffenheit der Transportgüter sollten Sie die Anzahl und die Grösse der Tablare wählen. Auch der Einsatzbereich spielt eine Rolle: Soll der Wagen in einem Lager, einer Werkstatt oder für Montagearbeiten genutzt werden?
  2. Masse und Platzverhältnisse: Achten Sie auf die Abmessungen des Regalwagens. Er sollte nicht nur ausreichend Platz für die zu transportierenden Güter bieten, sondern auch durch enge Gänge oder Türen passen. Wenn der Wagen in Fahrzeuge verladen werden soll, sind die Aussenmasse besonders wichtig.
  3. Anzahl und Art der Tablare: Überlegen Sie, wie viele Tablare Sie benötigen und ob spezielle Funktionen wie geneigte, zusammenklappbare oder Tablare mit Rand sinnvoll sind. Diese erleichtern das Handling und die Sicherung der transportierten Waren.
  4. Seitenausführung: Entscheiden Sie, ob der Etagenwagen offene Seiten haben soll oder ob Modelle mit Front- oder Seitenwänden aus Drahtgitter oder vertikalen Streben besser geeignet sind. Geschlossene Seiten bieten zusätzlichen Schutz für die transportierten Güter
  5. Rollenwahl: Die Wahl der richtigen Rollen ist entscheidend für die Handhabung und Langlebigkeit des Wagens. TPE-Rollen sind ein guter Allrounder, während Polyurethanrollen besonders robust sind und hohe Temperaturen sowie chemische Belastungen aushalten. Bei unebenem Untergrund oder im Aussenbereich sind luftbereifte Rollen komfortabler, aber anfälliger für Beschädigungen. In speziellen Umgebungen wie explosionsgefährdeten Bereichen sind elektrisch leitfähige Rollen sinnvoll, um statische Aufladungen zu vermeiden

Durch die Berücksichtigung dieser Punkte stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Etagenwagen Ihren Anforderungen entspricht und Ihnen langfristig einen effizienten und sicheren Arbeitsablauf ermöglicht.

Oft gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem Etagenwagen und einem Tischwagen?

Welche Materialien werden für die Herstellung von Etagenwagen verwendet?

Sind Etagenwagen für den Einsatz im Aussenbereich geeignet?

Kann ich die Höhe der Tablare bei einem Etagenwagen anpassen?