Lithium-Ionen-Sicherheitsschränke

15 Produkt(e) ausgewählt

In absteigender Reihenfolge
  1. Aktion
    Akku-Lade- und Lagerschrank 8/10 - Basic - für Lithium-Batterien
    • 60 min feuerwiderstandsfähig
    • Batteriebetriebene, akustische Rauchmelder
    • Stromlos-Schaltung bei Hitzeentwicklung
    • technische Lüftung
    Ab CHF 4'012.90
  2. Aktion
    Akku-Lade- und Lagerschrank 8/10 - Premium - für Lithium-Batterien
    • 60 min feuerwiderstandsfähig
    • strombetriebener Rauchmelder
    • Stromlos-Schaltung auch bei Rauchdetektion
    • Anschlussmöglichkeit für Brandmeldeanlage
    Ab CHF 4'099.50
  3. Aktion
    Akku-Lade- und Lagerschrank 8/10 - Premium Plus - für Lithium-Batterien
    • 60 min feuerwiderstandsfähig
    • strombetriebener Rauchmelder
    • Innenraumtemperatur-Anzeige
    • Anschlussmöglichkeit für Brandmeldeanlage
    Ab CHF 5'472.90
  4. Aktion
    Akku-Lade- und Lagerschrank für Lithium-Batterien
    • für sicheres Aufladen
    • 60 min feuerwiderstandsfähig
    • 3 verschiedene Ausführungen
    Ab CHF 2'659.50
  5. Aktion
    Akku-Sicherheitsschrank 8/10 zur Lagerung von Lithium-Batterien mit Stapelfüssen
    • für sichere Lagerung
    • 60 min feuerwiderstandsfähig
    • mit Rauchmelder
    • 800 x 660 x 1110 mm
    CHF 3'022.28 statt CHF 3'358.09
  6. Aktion
    Akku-Sicherheitsschrank FWF 90 zur Lagerung von Lithium-Batterien
    • Brandbeständigkeit 90 min
    • Breite 600 oder 1200 mm
    • Höhe 1960 mm
    Ab CHF 3'250.06
  7. Aktion
    Akku-Sicherheitsschrank PRO - Lagerschrank
    • geeignet für Lagerung von Lithium-Batterien
    • spezielles Entlüftungsssytem
    • einzigartiges Türverriegelungssytem
    CHF 7'255.80 statt CHF 8'062.00
  8. Aktion
    Akku-Sicherheitsschrank zur Lagerung von Lithium-Batterien
    • für sichere Lagerung
    • 60 min feuerwiderstandsfähig
    • mit Rauchmelder
    Ab CHF 2'178.02
  9. Akku-Systembrandschutzbox Li-SAFE - in verschiedenen Grössen
    • aus langlebigem und schlagzähem Kunststoff
    • 2 Tragegriffe für einfaches Handling
    Ab CHF 366.00
  10. asecos Akku-Sicherheitsschrank ION-CHARGE-90 mit Flügeltür, blau / anthrazit, 599 x 615 x 1953 mm
    • 90 min. feuerwiderstandsfähig
    • abschliessbare Tür mit Profilzylinder
    • integriertes Be- und Entlüftungssystem
    • mit Brandwarnsystem
    CHF 4'221.06
  11. asecos Akku-Sicherheitsschrank ION-CHARGE-90 mit Flügeltüren, blau / anthrazit, 1193 x 615 x 2224 mm
    • 90 min. feuerwiderstandsfähig
    • abschliessbare Türen mit Profilzylinder
    • integrierte technische Entlüftung
    • mit Warn- und Brandunterdrückungssystem
    CHF 8'184.55
  12. asecos Akku-Sicherheitsschrank ION-CHARGE-90 mit Schublade, blau / anthrazit, 593 x 574 x 780 mm
    • 90 min. feuerwiderstandsfähig
    • abschliessbare Schublade mit Zylinderschloss
    • mit Rauchmelder und integrierter Entlüftung
    CHF 3'668.21
  13. asecos Akku-Sicherheitsschrank ION-STORE-90 mit Flügeltüren, blau / anthrazit, 1193 x 615 x 1953 mm
    • 90 min. feuerwiderstandsfähig
    • abschliessbare Türen mit Profilzylinder
    • integriertes Be- und Entlüftungssystem
    • mit 3-stufigem Warn- und Brandunterdrückungssystem
    CHF 6'370.94
  14. Aktion
    Sicherheitsschrank FWF 90 F-Safe mit Wannenböden in diversen Grössen
    • mit 3 Wannenböden + 1 Bodenwanne
    • Feuerwiderstandsfähigkeit 90 Minuten
    Ab CHF 2'756.70
  15. Aktion
    Untertisch-Schrank FWF 90 mit Auszug zur Lagerung von Lithium-Batterien
    • Brandbeständigkeit 90 min
    • Höhe 630 mm
    CHF 2'586.60 statt CHF 2'874.00

Sicheres Laden und Lagern von Lithium-Ionen-Akku's

Wie wähle ich den geeigneten Gefahrstoffschrank? | Oft gestellte Fragen

Lithium-Batterien erfreuen sich grosser Beliebtheit und sind in vielen Werkzeugen, aber auch Elektro-Fahrrädern und anderen Alltagsgegenständen verbaut. Die Gefahren, welche von Lithium-Ionen-Akku's ausgehen, werden dabei gerne übersehen oder unterschätzt. Oft ist der Schaden gross, wenn man einen beschädigten Akku unbeaufsichtigt in der Ladestation lässt. Beschädigte Akku's können sich, unter bestimmten Bedingungen, spontan entzünden oder bei Erwärmung sogar exlodieren. Sach- und Personenschäden können die Folge sein. Nicht umsonst müssen Li-IOn-Akku's als Gefahrstoff deklariert werden.

Um das Risiko zu verringern sollten Sie folgende Sicherheitsregeln beachten:

  • Beschädigte Akku's nicht mehr verwenden
  • Herstellervorgaben einhalten
  • Nur unter Aufsicht aufladen (Meldeanlage, Rauchmelder)
  • Sicherheitsabstände einhalten
  • Nicht elektrisch leitfähige Unterlage
  • Zu ladende Akku's von den lagernden trennen
  • Auf richtige (Lager-) Temperatur achten

Empfehlung: Lagern und Laden Sie Lithium-Ionen-Batterien in einem dafür vorgesehenen Sicherheitsschrank

 

Welchen Sicherheitsschrank benötige ich?

  1. Wieviele Akku's müssen gelagert und geladen werden?
    Prüfen und zählen Sie Ihre Maschinen, Werkzeuge, Gartengeräte, Fahrräder, und so weiter und stellen Sie fest, wieviele Akku's gelagert und geladen werden müssen. Die Anzahl der Akku's ist entscheidend für den Kauf, da der Schrank genügend Kapazität bieten sollte.

  2. Wieviel Platz steht zur Verfügung?
    Prüfen Sie den gewünschten Standort, ob er für einen ausreichend grossen Sicherheitsschrank Platz bietet. Ideal wären zwei Schränke, damit die Akku's nach Laden (aktive Lagerung) und Lagern (passive Lagerung) getrennt werden können.

  3. Alarmierung im Gefahrenfall? 
    Die Li-Ionen-Sicherheitsschränke bieten bis zu 90 min Brandschutz. Um bei einer Brandentstehung im Schrank schnell reagieren zu können, gibt es unterschiedliche Meldesysteme. So ist vorgängig zu prüfen, ob bereits eine Gebäudeleittechnik besteht und der Schrank daran angeschlossen werden kann oder ob z.B. eine Benachrichtigung per SMS erfolgen soll. Generell sollte darauf geachtet werden, dass man im Gefahrenfall schnell alamiert wird und innerhalb kurzer Zeit vor Ort ist. 

Haben Sie noch Fragen? Gerne beraten wir Sie telefonisch unter 056 616 70 00.



Vorbeugender Brandschutz | Max Urech AG

FAQ

Was sind Akku-Sicherheitsschränke?

Sicherheitsschränke für Akku's, speziell für Lithium-Ionen-Batterien, erfüllen die Anforderungen um im Ereignisfall den Schaden so gering wie möglich zu halten. Sie sind bis zu 90 min feuerwiderstandsfähig (FWF 90) und zusammen mit einem Alarmierungssystem kann man im Brandfall schnell reagieren. 

Was versteht man unter aktiver Lagerung?

Bei aktiver Lagerung werden Lithium-Ionen-Batterien und Akkupacks aufgeladen und/oder auch teilweise entladen (60-70%). Da dies tendienzell eine höhere Brandgefahr bedeutet, ist es hier besonders ratsam einen Sicherheitsschrank zu verwenden.

Was ist eine passive Lagerung?

Bei passiver Lagerung werden Li-Ionen-Batterien und Akkupacks ausschliesslich gelagert, bis sie wieder verwendet werden. Hier werden die Batterien nicht wieder aufgeladen, dadurch ist das Brandrisiko geringer.

Was ist der Vorteil beim Kauf eines Li-Ionen-Sicherheitsschrankes?

  • Brand- und Explosionsschutz: Lithium-Ionen-Akkus können bei Überhitzung, Kurzschlüssen oder Beschädigungen explodieren oder Feuer auslösen. Ein Akku-Sicherheitsschrank bietet eine zusätzliche Schutzbarriere, um ein solches Szenario zu verhindern.
  • Schutz vor Diebstahl: Wertvolle Akkus können ein attraktives Ziel für Diebe sein. Ein Akku-Sicherheitsschrank bietet eine sichere Aufbewahrungsmöglichkeit, um einen Diebstahl zu verhindern.
  • Schutz vor Umweltschäden: Ein defekter Akku kann giftige Substanzen freisetzen, die für die Umwelt und die Gesundheit schädlich sein können. Ein Akku-Sicherheitsschrank bietet eine zusätzliche Schutzbarriere, um eine Freisetzung zu verhindern.
  • Organisation: Ein Akku-Sicherheitsschrank kann dazu beitragen, dass Akkus ordentlich und sicher verwahrt werden, wodurch das Risiko einer Überhitzung oder eines Kurzschlusses verringert wird.

Welche Feuerbeständigkeit hat ein Sicherheitsschrank?

Die Gefahrstoffschränke haben im Regelfall eine Feuerbeständigkeit von 60 bis 90 min. Erkennbar ist es an der Typenbezeichnung. Je nach Hersteller wird der Schrank z.B. bei 90 Minuten Brandschutz als FWF 90 oder Typ 90 bezeichnet. Es gibt Gefahrstoffschränke für weniger brennbare Materialen bereits ab 30 min Feuerbeständigkeit (FWF 30, Typ 30).

Worin unterscheiden sich die Gefahrstoffschränke?

  • Zum einen in der Grösse. Je nach Bedarf gibt es unterschiedliche grosse Sicherheitsschränke. Da das Angebot von Maschinen und Werkzeug mit Akkubetrieb stetig steigt, sollte man beim Kauf eines Akku-Sicherheitsschrankes genug Kapazität einrechnen.
  • Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist die Ausstattung eines Gefahrstoffschrankes. Dabei wird unterschieden, ob man ihn für eine aktive oder passive Lagerung benötigt.
  • Je nach Sicherheitsstufe verfügen einige Sicherheitsschränke bereits über ein eingebautes Alarmierungssystem. 
 

Was passiert im Brandfall?

Rauch- oder auch Feuermelder geben ein akustisches Signal. Je nach Ausstattung bzw. Zubehör vom Gefahrstoffschrank erfolgt eine Alarmierung auch per SMS oder im gebäudeeigenen Alarmsystem. Bei schnellem Einsatz, und falls es möglich ist, wird empfohlen, den Gefahrstoffschrank mit einem Handhubwagen oder Stapler nach draussen zu bringen, damit die Rettungskräfte weitere notwendige Massnahmen ergreifen können. Empfohlen wird daher, dass der Schrank einen Transportsockel hat und schnell evakuiert werden kann.

Wofür werden Auffangwannen im Schrank benötigt?

Einige Modelle enthalten eine Auffangwanne um eventuell auslaufende Flüssigkeiten brennender Akku's sicher aufzufangen. 

Wie kann man die Sicherheit erhöhen?

Generell wird empfohlen lagernde und ladende Akku's zu trennen. Aber auch bei der Ausstattung vom Schrank kann man zusätzlich die Sicherheit erhöhen. Die Gefahrstoffschränke lassen sich einfach erweitern mit:

  • Entlüftungsaufsätzen
  • Fernmeldemodul
  • Rohr- und Kabeldurchführungen