Profitieren Sie von exklusiven Angeboten! Zum Newsletter anmelden und kein Angebot verpassen.
Kragarmregale
- Kragarmregal Basic in verschiedenen Ausführungen
- ein- oder doppelseitiges Regal
- Kragarme mit gleicher Armlänge
- geschweisstes Kragarmregal
Ab CHF 1'027.00 - Kragarmregal LIGHT doppelseitig
- einsteckbare, verstellbare Kragarme
- für leichte Belastungen
- Höhe bis 3000 mm
Ab CHF 835.00 - Kragarmregal LIGHT einseitig
- einsteckbare, verstellbare Kragarme
- für leichte Belastungen
- Höhe bis 3000 mm
Ab CHF 622.00 - Kragarmregal MEDIUM doppelseitig
- einsteckbare, verstellbare Kragarme
- für mittlere Belastungen
- Höhe bis 3000 mm
Ab CHF 923.00 - Kragarmregal MEDIUM einseitig
- einsteckbare, verstellbare Kragarme
- für mittlere Belastungen
- Höhe bis 3000 mm
Ab CHF 729.00 - Tragarmwagen, einseitig, Tragkraft 500 kg
- 12 Tragarme einseitig
- in 3 Längen erhältlich
- Tragkraft pro Etage 80 kg
Ab CHF 908.00 - Tragarmwagen, einseitig, Tragkraft 500 kg, mit PVC-Schlauch überzogen
- Tragarme mit PVC-Schlauch überzogen
- 12 Tragarme einseitig
- in 3 Längen erhältlich
- Tragkraft pro Etage 80 kg
Ab CHF 1'009.00 - Tragarmwagen, zweiseitig, Tragkraft 500 kg
- 24 Tragarme zweiseitig (12 Stück je Seite)
- in 3 Längen
- Tragkraft pro Etage 120 kg (60 kg/Seite)
Ab CHF 994.00 - Tragarmwagen, zweiseitig, Tragkraft 500 kg, mit PVC-Schlauch überzogen
- Tragarme mit PVC-Schlauch überzogen
- 24 Tragarme zweiseitig (12 Stück je Seite)
- in 3 Längen
- Tragkraft pro Etage 120 kg (60 kg/Seite)
Ab CHF 1'164.00 -
-
-
-
Enseitige und doppelseitige Kragarmregale von META
Was sollte ich bei der Wahl des geeigneten Modells beachten? | Zubehör | Oft gestellte Fragen
Kragarmregale sind auf die sichere, übersichtliche sowie jederzeit zugängliche Lagerung von langen und schweren Gütern ausgelegt. Dazu zählen insbesondere Metallrohre, -leitungen, -profile, Leisten, Kantholze, Balken, Platten und Scheiben. In diesem Sinn zählen die Kragarmregale zu den Langgutregalen. Gemeinhin werden sie auch Kragarmgestelle oder Tragarmgestelle genannt. Standardmässig bieten wir die Modelle BASIC, LIGHT und MEDIUM an. Kontaktieren Sie uns unverbindlich unter 056 616 70 00, falls Sie eine Beratung oder eine individuelle Lösung wünschen.
Was sollte ich bei der Wahl des geeignete Modells beachten?
Wir bieten die Modellen BASIC, LIGHT und MEDIUM an: Beim Modell BASIC sind die Kragarme direkt am Träger angeschweisst (keine Flexibilität bei der Wahl des vertikalen Abstandes) und der horizontale Abstand zwischen den Säulen beträgt 1250 Millimeter; der vertikale Abstand zwischen den Tragarmen beträgt 330 Millimeter. Bei den Modellen LIGHT und MEDIUM beträgt der horizontale Abstand zwischen den Trägern 1330 Millimeter; der vertikale Abstand zwischen den Tragarmen kann in Abständen von 100 Millimeter eingestellt werden. Mit den beiden letztgenannten Modellen haben Sie maximale Flexibilität, was die Wahl des vertikalen Abstands anbelangt.
- Benötigen Sie ein einseitiges oder ein doppelseitiges Kragarmregal?
Planen Sie genügend Platz für den Arbeitsgang ein, sonst könnte die Warenentnahme erschwert sein. - Wie lang und wie belastbar sollen die Kragarme sein?
Das Gesamtgewicht wird gleichmässig auf die Kragarme verteilt. Die Tragkraften beziehen sich nur auf einen einzelnen Arm. Wenn es sich um ein Niveau mit 3 Tragarmen handelt, beträgt die maximale Tragkraft dieses Niveaus 3 mal die maximale Tragkraft des Armes. Pro Säule darf die kumulierte maximale Tragkraft der Kragarme die maximale Tragkraft der Säule nicht übersteigen.
Kragarmregal BASIC einseitig oder doppelseitig (Kragarme angeschweisst), 630 mm, 1150 mm; 200 kg Tragkraft
Kragarmregal LIGHT einseitig 400 mm, 500 mm, 600 mm; 220 kg Tragkraft
Kragarmregal MEDIUM einseitig 400 mm, 600 mm, 800 mm; 535 kg Tragkraft
Kragarmregal LIGHT doppelseitig 400 mm, 500 mm, 600 mm; 220 kg Tragkraft
Kragarmregal MEDIUM doppelseitig 400 mm, 600 mm, 800 mm; 535 kg Tragkraft - Wie hoch sollen die Kragarmgestelle sein?
Kragarmregal BASIC einseitig oder doppelseitig (Kragarme angeschweisst), 2000 mm
Kragarmregal LIGHT einseitig 2'500 mm, 3'000 mm
Kragarmregal MEDIUM einseitig 2'500 mm, 3000 mm
Kragarmregal LIGHT doppelseitig 2'500 mm, 3'000 mm
Kragarmregal MEDIUM doppelseitig 2'500 mm, 3'000 mm
Nützliches Zubehör
- Benötigen Sie zusätzliche Kragarme? Achten Sie darauf, dass die kumulierte Tragkraft aller Kragarme eines Trägers die zulässige Tragkraft des Trägers nicht übersteigt.
- Kragarme zum Kragarmregal LIGHT, 400 mm, 500 mm, 600 mm; 220 kg Tragkraft
- Kragarme zum Kragarmregal MEDIUM, 400 mm, 600 mm, 800 mm; 535 kg Tragkraft
- Bei runden Lagergütern sollten Sie sich Abrollsicherungen anschaffen. Sie passen sowohl auf LIGHT als auch auf MEDIUM.
- Möchten Sie ihr Kragarmregal LIGHT oder MEDIUM mit Fachböden oder Sockelböden aus Metall bestücken?
- Anfahrschütze steigern die Lebensdauer ihrer Lagerregale.
- Anhand eines Sicherheitsspiegels können Sie unübersichtliche Stellen in ihrem Lager entschärfen.
- Mit Kantenschutzprofilen können Sie Ihre Mitarbeitenden vor Stossverletzungen schützen.
Oft gestellte Fragen
- Was sind Kragarmregale?
Kragarmregale sind Lagergestelle, die für die Lagerung von schweren Langgütern konzipiert wurden. Anstelle von Tablaren dienen Kragarme als Auflager, die in regelmässigen Abständen hervorstehen. Wenn Langgüter vertikal hineingestellt werden, können Kragarme auch als Trenner eingesetzt werden. Die Kragarme verfügen optional über einen Abrollschutz und sind an einem stabilen vertikalen Metallprofil angebracht - entweder verschweisst oder eingesteckt und verschraubt. - Welches sind die Vorteile von Kragarmregalen?
Kragarmregale sind sehr belastbar und flexibel einsetzbar. Sie ermöglichen eine übersichtliche, absturzsichere und jederzeit zugängliche Lagerung von langen Gütern. Kragarmregale gibt es in einseitiger und doppelseitiger Ausführung entweder freistehend oder für die Wandmontage (nur einseitige Ausführung). Freistehende Modelle eignen sich ideal zur Raumtrennung bei grossen Lagerhallen. Die Modelle mit einsteckbaren Kragarmen lassen sich überdies jederzeit beliebig anpassen und erweitern. Die Kragarme können ausserdem mit Fachböden aus Holz oder Metall bestückt werden. - Welches sind die Nachteile von Kragarmgestellen?
Kragarmgestelle benötigen viel Platz: Abgesehen von der Länge der Kragarme muss zusätzlicher Platz einkalkuliert werden für die Warenentnahme. Weil jeweils nur die vordersten Lagergüter einfach zugänglich sind, eignen sich in der Regel nur die "Last In – First Out"-Lagerstrategie. - Welche unterschiedlichen Kragarmregale gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man einseitige und doppelseitige Kragarmregale. Die einseitigen Kragarmgestelle können sowohl freistehend als auch an der Wand montiert werden - doppelseitige Kragarmregale können hingegen nur freistehend montiert werden. Abgesehen von Bauart und Montage werden Kragarmregale in Mittel- und Schwerlastregale unterschieden. - Für welche Güter sind Kragarmregale geeignet?
Kragarme werden überwiegend in der Industrie zur Lagerung von Langgütern eingesetzt, wie Rohren, Metallprofilen, Leisten, Balken Latten, Kanthölzern, Platten und Scheiben. Manchmal werden an den Kragarmen auch ringförmige Waren aufgehängt. Dazu zählen beispielsweise Kabel, Drähte, Schläuche und Rohrmuffen. - Wie kann man die Traglast von Kragarmregalen berechnen?
- Finden Sie die maximale Tragkraft pro Kragarm heraus.
- Wenn Sie die maximale Tragkraft pro Kragarm mit der Anzahl Kragarme pro Niveau multiplizieren, erhalten Sie die maximale Tragkraft pro Niveau.
- Multiplizieren Sie nun die maximale Tragkraft pro Niveau mit der Anzahl Niveaus, dann erhalten Sie die maximale Tragkraft des Kragarmregals, die gemäss der Anzahl angebrachten Kragarme zugelassen ist.
- Vergewissern Sie sich nun, dass die maximale Tragkraft, die für die verwendete Anzahl Kragarme zulässig ist, die maximale Tragkraft, welche für die verwendete Anzahl Träger zugelassen ist, nicht überschreitet. Dies finden Sie heraus, indem sie die maximale Tragkraft pro Träger mit der Anzahl verwendeten Träger multiplizieren und mit der maximalen Tragkraft der verwendeten Kragarme vergleichen. Die maximal zugelassene Tragkraft der Träger muss grösser sein oder gleichgross, wie die maximal zugelassene Tragkraft der verwendeten Kragarme.
- Was sollte bei der Installation von Kragarmregalen beachtet werden?
Pulverbeschichtete Kragarmregale sollten grundsätzlich nur im Innenbereich auf ebenem Boden montiert werden. Für den Aussenbereich sind feuerverzinkte Modelle erfoderlich, um die Sicherheit langfristig gewährleisten zu können. Freistehende Kragarmregale müssen im Boden verankert werden, wenn das Höhen-/Tiefenverhältnis grösser ist, als 5:1. - Wer ist META, die Herstellerin der Kragarmregale?
META ist die Marktführerin für Regalsysteme und Lagertechnik in Deutschland. Seit über 125 Jahren produziert META ihre Qualitäts-Produkte in Deutschland und liefert sie von da aus nach Europa und in die ganze Welt. - Welches sind die Alternativen zu den Kragarmregalen?
- Kragarmwagen
- Palettenregale
- Fachbodenregale