Lithium-Ionen-Akku sicher laden

Lithium-Ionen-Akku sicher laden und lagern
20. März 2024 256 Ansicht(en)
Lithium-Ionen-Akku sicher laden

Lithium-Ionen-Akkus und die Gefahr

Lithium-Ionen-Akkus sind heutzutage in vielen elektronischen Geräten zu finden oder sie werden mit diesen betrieben, von Smartphones bis hin zu Elektrofahrzeugen und Werkzeug. Damit diese Akkus optimal funktionieren und ihre Lebensdauer maximiert wird, ist es wichtig, bestimmte Richtlinien für ihre Lagerung und ihren Ladevorgang zu beachten. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns mit den wichtigsten Richtlinien befassen, die in der Schweiz gelten.

Lagerung:

Die richtige Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus trägt entscheidend dazu bei, ihre Leistung und Lebensdauer zu erhalten. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Lagern Sie die Akkus an einem kühlen und trockenen Ort, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Extreme Temperaturen können die Akkus beschädigen, daher sollten sie vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitzequellen geschützt werden.
  • Vermeiden Sie Feuchtigkeit und hohe Luftfeuchtigkeit, da diese die Akkus ebenfalls negativ beeinflussen können. Ein trockener Lagerort ist ideal, um mögliche Schäden zu verhindern.
  • Achten Sie darauf, die Akkus vor Beschädigungen zu schützen. Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Gegenständen oder metallischen Materialien, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Es wird empfohlen, die Originalverpackung oder spezielle Schutzhüllen für den Transport und die Lagerung zu verwenden. Diese werden unter anderem von CEMO angeboten.

Für die Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus bieten wir von verschiedenen Herstellern Lagerschränke an, welche verhindern, dass der Ausbruch eines Feuers die umliegenden Gegenstände oder Gebäudeteile in Brand stecken. 

Ladevorgang:

Der Ladevorgang ist ein entscheidender Faktor für die Leistung und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus. Hier sind einige wichtige Richtlinien für das Laden in der Schweiz:

  • Verwenden Sie immer das vom Hersteller empfohlene Ladegerät, um sicherzustellen, dass die richtige Ladespannung und -stromstärke verwendet wird. Dies gewährleistet eine optimale Ladung und verhindert potenzielle Probleme und langfristige Schäden.
  • Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zum korrekten Anschluss der Akkus an das Ladegerät. Überprüfen Sie die Polung (falls nicht nur über einen Stecker), um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Stellen Sie sicher, dass der Ladevorgang in einer gut belüfteten Umgebung stattfindet. Lithium-Ionen-Akkus können sich während des Ladevorgangs erwärmen, und eine gute Belüftung verhindert Überhitzung und mögliche Schäden.
  • Überwachen Sie den Ladevorgang und lassen Sie die Akkus nicht unbeaufsichtigt. Obwohl moderne Lithium-Ionen-Akkus oft einen Schutzmechanismus gegen Überladung haben, ist es dennoch wichtig, den Ladevorgang im Auge zu behalten, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Die Max Urech AG bietet viele Lösungen für das überwachte Laden von Lithium-Ionen-Akkus an. Es gibt z.B. Ladeschränke von Cemo, welche feuerfest sind und ein Ausbreiten von Feuer vermeiden. Je nach Modell sind die Schränke zusätzlich mit einem Alarmsystem ausgestattet und informieren je nach Variante sogar den Besitzer via Mobilfunknetz.

Wie gehe ich vor, wenn ein Lithium-Ionen-Akku brennt? Es ist wichtig, schnell und angemessen zu handeln, um mögliche Schäden oder Verletzungen zu minimieren.

Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen sollten:

Sicherheit:

  • Bringen Sie sich in Sicherheit und entfernen Sie sich von der brennenden Batterie.
  • Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen in unmittelbarer Nähe des Brandherdes befinden.
  • Verwenden Sie Schutzausrüstung wie Handschuhe und eine Schutzbrille, um sich vor möglichen chemischen Reaktionen oder Funken zu schützen.

Feuerwehr und Notruf:

  • Rufen Sie unverzüglich die Feuerwehr über den Notruf an und informieren Sie sie über den Brand. Geben Sie so viele Informationen wie möglich über den brennenden Akku und den Standort an.
  • Lassen Sie den Brandherd nicht unbeaufsichtigt, bis die Feuerwehr eintrifft.

Feuerlöschen durch die Feuerwehr oder eine geschulte Fachperson:

  • Die Feuerwehr oder eine geschulte Fachperson löschen das Feuer mit einem geeigneten Feuerlöscher, der für Lithium-Ionen-Akku-Brände zugelassen ist. Sogenannte AVD-Löscher sind mit Gel oder Silikat gefüllt. Diese halten sich dabei an die Anweisungen des Feuerlöschers und arbeiten immer mit Bedacht, um das Feuer zu löschen.
  • Es ist der direkte Kontakt mit dem brennenden Akku zu vermeiden, da er möglicherweise explodieren oder toxische Dämpfe freisetzen kann.
  • Falls kein Feuerlöscher zur Verfügung steht, ist zu versuchen, den Akku mit Sand, Löschpulver oder einer Löschdecke zu ersticken, um die Sauerstoffzufuhr zu unterbrechen.

Nachsorge:

  • Lassen Sie den Akku nach dem Löschen in einem sicheren Bereich auskühlen und setzen Sie ihn keiner weiteren Wärmequelle oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
  • Entsorgen Sie den beschädigten Akku gemäss den örtlichen Vorschriften und Bestimmungen für die sichere Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus.
  • Es ist wichtig, zu betonen, dass das Eindämmen eines Lithium-Ionen-Akku-Brandes eine gefährliche Aufgabe ist und nur durch die Feuerwehr oder einer geschulten Fachperson durchzuführen ist. Wenn Sie sich unsicher fühlen oder das Feuer ausser Kontrolle gerät, sollten Sie immer auf professionelle Hilfe warten und sich selbst und andere in Sicherheit bringen.

Die Einhaltung dieser Richtlinien für die Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Akkus ist entscheidend, um ihre Leistung, Sicherheit und Lebensdauer zu gewährleisten. Achten Sie darauf, die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu befolgen, da diese je nach Marke und Modell variieren können. Für die Lagerung und Bereitstellung von Lithium-Ionen-Akkus gibt es zurzeit keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften. 


Ladeschrank für Akkus mit Feuerschutz
Akkuschrank für Sicherheit beim Laden
Im Brandfall Akku-Ladeschrank mit dem Palettenrolli ins freie fahren