Reifenwagen benötigen im Vergleich zu nicht fahrbaren Reifenregalen deutlich weniger Platz, weil während der Lagerung zwischen den einzelnen Wagen keine Gänge erforderlich sind. Meistens ist es jedoch zu umständlich, mit den länglichen Transportwagen vom Fahrzeug aus, um Ecken und über Treppen des Betriebs, bis ins Reifenlager zu fahren. Hier kommen Reifen-Roller und Reifenkarren ins Spiel; stapeln Sie die Räder nach dem Abmontieren direkt auf einen Reifen-Roller und karren Sie den Stapel anschliessend mit der gut manövrierfähigen Reifenkarre ins Lager. So geht professionelle Reifenlagerung! Wir beraten Sie gerne telefonisch unter 056 616 70 00. Kontaktieren Sie uns unverbindlich, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Welche Reifentransportwagen benötigen Sie?
Welchen Transportzweck soll der Reifenwagen erfüllen?
Transport eines Rädersatzes durch enge Gänge, über Absätze bis ins Reifenlager: Laden Sie die Räder zunächst auf den Reifen-Roller und transportieren Sie sie anschliessend mit der Reifenkarre ins Reifenlager.
Transport über eine geringe Distanz durch breite Gänge ohne Absätze; Reifenwagen soll gleichzeitig als fahrbares Reifenregal genutzt werden: Laden Sie die Räder nach der Demontage und Reinigung direkt auf den Reifenkarren und stellen sie diesen anschliessend ins Reifenlager.
Wie viele Räder sollen gleichzeitig transportiert werden können?
Reifen-Roller: 8 Reifen oder 4 Kompletträder
Reifenkarre: bis zu 8 Stk.
Reifenwagen: 12 Stk.; 14 Stk.; 16 Stk.
Welchen Durchmesser dürfen die Räder minimal bzw. maximal haben?
Reifenwagen: min. 250 mm bis max. 750 mm; min. 380 mm bis max. 750 mm; min. 400 mm bis max. 780 mm
Reifenkarre: max. 780 mm
Reifen-Roller: max. 780 mm
Gerne beraten wir Sie telefonisch unter 056 616 70 00. Rufen Sie uns unverbindlich an.
Reifenwagen sind Metallgestelle auf Rollen, die auf den Transport von Reifen ausgelegt sind. Sie werden auch fahrbare Reifen- bzw. Räderregale oder Reifentransportwagen genannt. Meistens werden sie gleichzeitig für den Transport und die Lagerung von nicht benötigten Reifensätzen eingesetzt.
Welches sind die Vorteile von Reifenwagen?
Reifenwagen benötigen im Vergleich zu unbeweglichen Regalen viel weniger Platz, weil während der Lagerung keine Arbeitsgänge zwischen den Wagen erforderlich sind. Auf diese Weise kann der vorhandene Platz im Lager optimal ausgenutzt werden. Nebst besserer Platzausnutzung ist die Be- und Entladung bei Reifenwagen einfacher als bei den meist eng nebeneinander montierten Reifengestellen. So müssen Sie im Falle der Gestelle meistens die Räder nicht nur aus dem Regal heben sondern auch noch aus dem engen Arbeitsgang hinausrollen, bevor Sie sie auf einen Transportwagen laden können. Wenn Sie die Räder hingegen auf Reifenwagen lagern, ziehen Sie den entsprechenden Wagen aus der Reihe heraus und haben jetzt entweder viel Platz zur Verladung der Räder oder aber Sie können mit dem Reifenwagen direkt zum Fahrzeug fahren.
Welche Nachteile haben Reifenwagen?
Reifenwagen brauchen relativ viel Platz. Wegen enger Gänge, Absätzen und Treppen können Sie mit dem Reifentransportwagen oftmals nicht direkt vom Fahrzeug bis ins Lager fahren. Deshalb werden die Räderwagen manchmal ausschliesslich im Lager als fahrbare Reifengestelle eingesetzt, wohingegen der Transport der Räder mit Reifenkarren bewerkstelligt wird. Aber selbst wenn Sie mit dem Reifenwagen theoretisch vom Fahrzeug bis ins Lager fahren könnten, kann dies unpraktisch sein, weil insbesondere grössere Modelle bei voller Beladung gut und gerne mal 100 Kilogramm wiegen. Dies erfordert beim Transport über unebene Partien, Schwellen, Absätze und Steigungen viel Kraft; in abschüssigen Partien wird der Reifenwagen ausserdem schnell zum Sicherheitsrisiko.
Was sollte ich beim Kauf von Reifenwagen beachten?
Überlegen Sie sich genau, welche Funktion die Reifenwagen in Ihrem Lager einnehmen sollen: Wenn sie damit vom Fahrzeug direkt ins Lager fahren wollen, nehmen Sie unter Umständen besser ein kleineres Modell, damit der Reifentransportwagen bei voller Beladung nicht zu schwer wird. Falls die Räderwagen hingegen ausschliesslich als fahrbare Reifengestelle im Lager dienen sollen, kann ein grösseres Modell sinnvoller sein. Zur Überwindung von Absätzen könnten leichte Laderampen aus Aluminium eine gute Lösung sein. Machen Sie sich im Voraus Gedanken zum Verlauf der Transportstrecke und sichern Sie Kanten, Absätze, Kabel, Rohre und unübersichtliche Stellen mit der geeigneten Sicherheitseinrichtung (Anfahrschütze, Warn- & Schutzprofile, Sicherheitsspiegel).
Was ist bei der Verwendung von Reifenwagen zu beachten?
Beladen Sie immer zuerst die untere Etage, um das Risiko des Umkippens zu minimieren. Manövrieren Sie einen schwer beladenen Reifenwagen nicht alleine. Stellen Sie sicher, dass die Temperatur im Reifenlager konstant ist, unterhalb von 25°C liegt und die Reifen nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Weiter sollten Reifen nicht in Kontakt kommen mit warmen Rohren, Heizkörpern, Nässe, Treibstoffen, Schmierfetten oder Mineralölen. Ausserdem ist es nicht ratsam Reifen in der Nähe von Öfen oder offenem Feuer zu lagern.
Welche unterschiedlichen Reifentransportwagen bietet Max Urech an?
Unser Sortiment umfasst tellerförmige Reifenroller, zweirädrige Reifenkarren sowie fahrbare Reifenregale (Reifenwagen im engeren Sinn) mit vier Rollen. Sämtliche Modelle stammen von Fetra, werden in Deutschland hergestellt und kommen mit einer Garantie von 10 Jahren.
Wie belastbar sind Reifenwagen?
Reifenwagen: 250 kg, 400 kg oder 500 kg
Reifenkarre: 200 kg
Reifen-Roller: 120 kg bis 180 kg
Wie gross sind Reifenwagen ungefähr?
Reifenwagen (l x b x h in mm): 1'540 x 670 x 1'725; 1'600 x 620 x 1'800; 1'991 x 671 x 1'671
Reifenkarre (l x b x h in mm): 575 x 730 x 1'510
Reifen-Roller (Durchmesser in mm): 630
Wie viele Reifen lassen sich mit Reifenwagen transportieren?
Dies ist abhängig von der Breite der Räder. Autoräder sind im Durchschnitt ungefähr 220 Millimeter breit. Falls Ihre Reifen nicht breiter sind, lassen sich pro Modell maximal die folgende Anzahl Räder lagern:
Reifenwagen: 12 Stk.; 14 Stk.; 16 Stk.
Reifenkarre: bis zu 8 Stk.
Reifen-Roller: 8 Reifen oder 4 Kompletträder
Auf welche Rädergrössen sind die Reifenwagen ausgelegt?
Reifenwagen: 250 mm bis 750 mm; 380 mm bis 750 mm; 400 mm bis 780 mm
Reifenkarre: Schaufelbreite 500 mm bis 885 mm
Reifen-Roller: Durchmesser 630 mm
Was ist bei der Verwendung von Reifenwagen zu beachten?
Beladen Sie immer zuerst die untere Etage, um das Risiko des Umkippens zu minimieren. Manövrieren Sie einen schwer beladenen Reifenwagen nicht alleine. Machen Sie sich im Voraus Gedanken zum Verlauf der Transportstrecke und sichern Sie Kanten, Absätze, Kabel, Rohre und unübersichtliche Stellen mit der geeigneten Sicherheitseinrichtung (Anfahrschütze, Warn- & Schutzprofile, Sicherheitsspiegel).
Bei welchen Bedingungen sollten Reifen gelagert werden?
Reifen sollten in einem trockenen Raum bei einer konstanten Temperatur unterhalb von 25°C gelagert werden. Achten Sie darauf, dass die Reifen nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und nicht in Kontakt mit warmen Gegenständen (Rohre, Heizkörper) oder Treibstoffen, Mineralölen und Schmierfetten kommen. Weiter sollten Reifen nicht in der Nähe von offenem Feuer oder in Räumen mit Ozonbelastung aufbewahrt werden. Ozon greift die Reifen an und kann unter bestimmten Bedingungen aus Öfen, Verteilern, Kompressoren, Generatoren und Elektromotoren austreten.