Profitieren Sie von exklusiven Angeboten! Zum Newsletter anmelden und kein Angebot verpassen.
Laderampen
-
- Einzelverladerampe 2000 mm mit gelochtem Boden in verschiedenen Ausführungen
- mit oder ohne Rand
- rutschfester Boden
Ab CHF 679.00 - Einzelverladerampe 2000 mm mit geschlossenem Boden in verschiedenen Ausführungen
- mit oder ohne Rand
- stabile Konstruktion aus Aluminium
Ab CHF 679.00 - Einzelverladerampe 2500 mm mit gelochtem Boden in verschiedenen Ausführungen
- mit oder ohne Rand
- rutschfester Boden
Ab CHF 821.00 - Einzelverladerampe 2500 mm mit geschlossenem Boden in verschiedenen Ausführungen
- mit oder ohne Rand
- stabile Konstruktion aus Aluminium
Ab CHF 821.00 - Einzelverladerampe 3000 mm mit gelochtem Boden in verschiedenen Ausführungen
- mit oder ohne Rand
- rutschfester Boden
Ab CHF 939.00 - Einzelverladerampe 3000 mm mit geschlossenem Boden in verschiedenen Ausführungen
- mit oder ohne Rand
- stabile Konstruktion aus Aluminium
Ab CHF 939.00 - Einzelverladerampe 3500 mm mit gelochtem Boden in verschiedenen Ausführungen
- mit oder ohne Rand
- rutschfester Boden
Ab CHF 1'069.00 - Einzelverladerampe 3500 mm mit geschlossenem Boden in verschiedenen Ausführungen
- mit oder ohne Rand
- stabile Konstruktion aus Aluminium
Ab CHF 1'069.00 - Einzelverladerampe 4000 mm mit gelochtem Boden in verschiedenen Ausführungen
- mit oder ohne Rand
- rutschfester Boden
Ab CHF 1'199.00 - Einzelverladerampe 4000 mm mit geschlossenem Boden in verschiedenen Ausführungen
- mit oder ohne Rand
- stabile Konstruktion aus Aluminium
Ab CHF 1'199.00
Eine Laderampe für jeden Bedarf
Was sollte ich beim Kauf von Verladerampen beachten? | Oft gestellte Fragen
Laderampen eignen sich für einen vielseitigen Einsatz, Beispiele sind das Beladen von Anhängern oder Fahrzeugen. Der Hauptzweck dient dem Überwinden von Stufen, Treppen, Kanten und/oder Absätzen. Bei dem Einsatz einer Laderampe müsse schwere Lasten nicht angehoben werden, was ein ergonomisches Arbeiten erleichtert.
Im Unterschied zu Schienen bestehen Verladerampen aus einem Stück. Der Vorteil von Verladeschienen ist die flexible Breite, die je nach Anwendung eingestellt werden kann. Da es sich um zwei Schienen handelt, ist auch die Tragkraft tendenziell höher. Laderampen hingegen, sind aufgrund des geschlossenen bzw. gelochten Bodens, optimal geeignet zum Befahren mit schmalen Fahrzeugen.
Auffahrrampen sind eine Art von Laderampen und speziell für den Einsatz mit Fahrzeugen konzipiert.
Was sollte ich beim Kauf von Verladerampen beachten?
Es gibt mehrere Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Laderampe den Anforderungen entspricht. Folgend sind die zentralen Faktoren aufgelistet und kurz erklärt.
- Tragfähigkeit: Die Tragfähigkeit der Verladerampe sollte der Last entsprechen, die transportiert wird. Es ist wichtig, die maximale Tragfähigkeit der Rampe zu kennen und sicherzustellen, dass sie für die spezifische Anwendung ausreicht.
- Länge: Die Länge der Auffahrrampe sollte auf die zu verladene Höhe abgestimmt sein und den Platz am Verladeort berücksichtigen. Je länger die Rampe, desto flacher die Steigung.
- Material: Die Laderampen sind standardmässig aus Aluminium. Das Material zeichnet sich aus durch das leichte Gewicht, die Korrosionsbeständigkeit und die Langlebigkeit. Ausserdem weisen Alu-Verladerampen eine hohe Tragfähigkeit auf.
- Sicherheitsmerkmale: Auffahrrampen sollten ein sicheres Laden und Entladen gewährleisten. Dazu gehören beispielsweise rutschfeste Oberflächen und Ränder, welche das Abrutschen verhindern.
- Transportierbarkeit: Verladerampen sollten leicht zu transportieren sein, da sie vielfach für den mobilen Einsatz benutzt werden. Hierfür existieren klappbare Auffahrrampen, die einfach im Transporter verstaut werden können.
Gerne beraten wir Sie individuell und beantworten Fragen. (056 616 70 00 | info@max-urech.ch)
Oft gestellte Fragen
Was sind die Vorteile von Laderampen?
Laderampen können vielfältig eingesetzt werden, doch werden sie in erster Linie zum Beladen und Verladen von Fahrzeugen benutzt. Grundsätzlich eigenen sie sich jedoch für das Überwinden von Stufen, Treppen, Kanten und/oder Absätze.
Was sollte beim Einkauf beachtet werden?
Folgende Punkte sollten sicherlich bedacht werden, bevor Sie einen Kauf tätigen.
- Welches Gewicht sollte die Auffahrrampe tragen können?
- Wird eine Auffahrrampe mit oder ohne Rand benötigt?
- Wird eine klappbare Laderampe benötigt?
Gerne beraten wir Sie individuell bei Fragen zum Kauf. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Wie lange sollte eine Auffahrrampe sein?
Die Länge einer Auffahrrampe sollte sich an der Höhe des zu beladenen Objekts orientieren. Je höher beispielsweise der Anhänger oder Transporter, desto länger muss die Auffahrrampe sein. Um Unfälle zu vermeiden und das Hochschieben zu erleichtern, sollte die Steigung der Auffahrrampe 30 % nicht überschreiten. Mehr Informationen zu der Steigung finden sie unter «Sicherheit».
Was sind die Belastungsgrenzen von Laderampen?
Die Belastungsgrenze von Laderampen variiert je nach Modell. Im Shop haben wir Laderampen mit Belastungsgrenzen von 400 kg bis zu 1150 Kg. Mit der Filterfunktion am linken Rand, können die Produkte abhängig nach der Belastungsgrenze gefiltert werden. Dies erleichtert Ihnen das Finden des passenden Produkts.
Wie breit sind die Laderampen?
Die Breite der Laderampen variiert je nach Modell. Wir haben Laderampen von 600 mm bis 1040 mm im Sortiment. Bei vielen Modellen können verschiedene Breiten bestellt werden. Auch nach der Breite von Laderampen kann im linken Bereich der Seite gefiltert werden.
Was sind die Vorteile von Alu-Auffahrrampen?
Der Vorteil von Auffahrrampen aus Aluminium besteht in erster Linie im leichten Gewicht. Trotzdem sind diese sehr belastbar und korrosionsfest.
In welchen Bereichen werden Laderampen eingesetzt?
Laderampen haben einen sehr breiten Einsatzbereich. Beispielsweise können sie auf Baustellen, in der Landwirtschaft, in Lager und Produktionsstätten eingesetzt werden. Auch im privaten Bereich, beim Verladen von Motorrädern oder Rasenmäher, werden Laderampen eingesetzt.
Für welche Transportgeräte sind Laderampen geeignet?
Welche Belastungsgrenze der Auffahrrampe sollte gewählt werden?
Die benötigte Belastungsgrenze hängt ab vom Gewicht der zu transportierenden Last. Es ist jedoch nicht zu vergessen, dass je nach Situation nicht nur die Last auf der Verladerampe steht, sondern ev. auch die schiebende Person. Beim Verladen von Maschinen wird häufig auch der Treibstoff vergessen, was je nach Tank einen erheblichen Unterschied macht.
Grundsätzlich ist es daher sinnvoll eine grössere Marge bei der Belastungsgrenze einzurechnen. Es erhöht auch die Lebenserwartung der Auffahrrampe, wenn diese nicht immer an der Belastungsgrenze eingesetzt wird. In jedem Fall sollten Sie Anforderungen der Auffahrrampen sorgfältig prüfen und alle Faktoren in die Berechnung einbeziehen.
Können verschiedene Laderampen nebeneinandergesetzt werden?
Ja, Laderampen können zusammengesetzt werden, um die Fläche zu vergrössern. Zwei Rampen gemeinsam zu benutzen, verdoppelt die Belastungsgrenzen und die Fläche. Es ist jedoch entscheidend, dass sich das Gewicht gleichmässig auf beide Laderampen verteilt. Für das Benutzen von zwei oder mehr Laderampen, empfehlen sich Laderampen ohne Rand, da sonst keine gerade Fläche entsteht.
Welche Punkte sind im Bereich der Sicherheit zu beachten?
Um Verletzungen und Schäden vorzubeugen sind folgende Punkte zu beachten:
- Tragfähigkeit: Berechnen sie die Last richtig und beziehen sie alles mit ein, was gleichzeitig auf der Rampe steht.
- Rutschfestigkeit: Verwenden Sie Auffahrrampen mit rutschfester Oberfläche.
- Bodenbeschaffenheit: Prüfen Sie den Boden und stellen Sie sicher, dass der Untergrund stabil, eben und genügend tragfähig ist.
- Positionierung der Auffahrrampe: Stellen Sie sicher, dass die Rampe stabil positioniert ist.
Dies ist nur eine grobe Auflistung von Sicherheitsrichtlinien. Informieren Sie sich vor dem Gebrauch der Verladerampen, um die Risiken im spezifischen Anwendungsfall zu minimieren.
Was ist die optimale Steigung von Auffahrrampen für ein sicheres Verladen?
Aus Sicherheitsgründen sollte eine Auffahrrampe die Steigung von maximal 30 % nicht überschreiten. Ein Beispiel: Bei einer Höhendifferenz von 60 cm, muss die Auffahrrampe mindestens 2 m lang sein, um 30 % nicht zu überschreiten. Die Länge der Auffahrrampe kann folgendermassen berechnet werden:
Länge = (Höhendifferenz / Steigung (30%)) x 100
Was sind die Vor- und Nachteile, wenn eine flachere Steigung gewählt wird?
Der grosse Vorteil von flachen Steigungen, sprich möglichst lange Auffahrrampen, besteht in erster Linie im geringeren Kraftaufwand für das Beladen. Der Nachteil besteht in der längeren Strecke, welche je nach Verladeort ein Problem darstellt.